Kunsthandel

Kunsthandel
Kụnst|han|del 〈m.; -s; unz.〉 Handel mit Erzeugnissen der Kunst

* * *

Kụnst|han|del, der:
1Handel (2 a) mit Werken der bildenden Kunst.

* * *

Kunsthandel,
 
An- und Verkauf von Werken der bildenden Kunst (Bilder, Zeichnungen, Druckgrafik, Plastik), Antiquitäten, alten Büchern und Autographen (Handschriften). Neben diesen klassischen Objekten werden auch andere Gegenstände vom Kunsthandel erfasst, z. B. kunsthandwerkliche Schöpfungen vom Ende des 19. Jahrhunderts und Anfang des 20. Jahrhunderts, die noch nicht als Antiquität gelten können (u. a. Jugendstil), Fotografien, berühmte Bühnenkostüme, Oldtimer, auch alter Wein. Handelsformen sind: der offene Ladenhandel in Form von Kunstgalerien, Antiquitätengeschäften und Antiquariaten für alte Bücher (Antiquariatsbuchhandel, Buchauktion); die öffentlichen Kunstauktionen, auf denen gegen Gebühr Kunstgegenstände aus dem Besitz von Sammlern oder Kunsthändlern versteigert werden; die Kunst- und Antiquitätenmessen. Bedeutende Antiquitätenmessen finden u. a. in Düsseldorf, München, Frankfurt am Main, Basel, Wien, Salzburg, London und Paris statt; für die moderne Kunst spielen die Messen in Basel, Köln, Frankfurt am Main, Madrid, Paris, Chicago und Los Angeles eine große Rolle. Der Kunsthandel ist international; Händler verschiedener Länder arbeiten zusammen, indem sie untereinander Objekte verkaufen, Künstler und Ausstellungen vermitteln. Zentren des internationalen Kunsthandels sind heute London und New York. London ist Sitz der beiden größten Auktionshäuser der Erde, Sotheby's und Christie's, mit Filialen in mehreren Ländern Europas, Amerikas und Asiens, sowie der Firma Marlborough, der größten Galerie für moderne Kunst. In Köln hat das Auktionshaus Lampertz, in Bern das Auktionshaus Kornfeld seinen Sitz. Ein großer wirtschaftlicher Aufschwung des internationalen Kunsthandels begann Ende der 50er-Jahre. Sammler und Spekulanten bilden international einen immer größeren Käuferkreis, dessen steigende Nachfrage die Preise der meisten Kunstgegenstände stetig in die Höhe treibt. Die Museen stehen deshalb mit ihren begrenzten Budgets vor dem Problem, ihrem Auftrag, Kunst der Allgemeinheit zugänglich zu machen, nicht mehr nachkommen zu können.

* * *

Kụnst|han|del, der: 1Handel (2 a) mit Werken der bildenden Kunst.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kunsthandel — Kunsthandel, im weitern Sinne der An und Verkauf von Gemälden, Bildwerken, Kupferstichen, Holzschnitten und kunstgewerblichen Erzeugnissen der ältern Kunstepochen, von Münzen, Siegeln, alten Büchern, Raritäten, Kuriositäten u. dgl. (Näheres s.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kunsthandel — Der Begriff Kunsthandel bezeichnet das gewerbsmäßige Handeln mit Kunstwerken. Auch der Galerist ist ein Kunsthändler, der aber in enger persönlicher Beziehung und Förderung von Künstlern deren Werke erstmals in seiner Galerie ausstellt und zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunsthandel, der — Der Kunsthandel, des s, plur. inus. der Handel mit Werken der Kunst, d.i. der bildenden Künste, der Handel mit Mahlereyen, Kupferstichen, Bildwerken u.s.f. Daher der Kunsthändler, der mit solchen Sachen handelt. S. Kunst 3. 2) …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • kunsthandel — kunst|han|del sb., kunsthand(e)len, kunsthandler, kunsthandlerne …   Dansk ordbog

  • Kunsthandel — Kụnst|han|del vgl. 1Handel …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Der Kunsthandel — Eine Anzeige für Schlafzimmerbilder im Kunsthandel von 1926 Der Kunsthandel ist eine monatlich erscheinende deutsche Fachzeitschrift für Groß und Einzelhändler in der Kunstdruckhandel und Einrahmerbranche. Die Zeitschrift erschien erstmals im… …   Deutsch Wikipedia

  • Yvan Theys — (1936 à Marke en Belgique 2004 ) peintre et sculpteur belge flamand. Sommaire 1 Biographie 2 Œuvre 3 Prix 4 Collections …   Wikipédia en Français

  • August Liebmann Mayer — (* 27. Oktober 1885 in Griesheim bei Darmstadt; † wahrscheinlich 12. März 1944 im KZ Auschwitz) war ein deutscher Kunsthistoriker, der zu seiner Zeit ein führender Experte für spanische Malerei war. Er wurde als Jude verfolgt und ermordet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunstblatt — Wandbilddruck, oft auch Wandschmuck genannt, ist die volkskundliche Bezeichnung für ein druckgrafisches Blatt, das der Ausschmückung von Räumen diente und meist unter Glas gerahmt wurde. Die Zeit von 1840 bis 1940 war die wichtigste Epoche des… …   Deutsch Wikipedia

  • Wandschmuck — Wandbilddruck, oft auch Wandschmuck genannt, ist die volkskundliche Bezeichnung für ein druckgrafisches Blatt, das der Ausschmückung von Räumen diente und meist unter Glas gerahmt wurde. Die Zeit von 1840 bis 1940 war die wichtigste Epoche des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”